Neubau Flussmeisterstelle Deggendorf
Projektbeschreibung
Der Neubau der Flussmeisterstelle Deggendorf umfasst drei Gebäudekomplexe: Verwaltungsgebäude, Werkstattgebäude mit Hochwasserhalle und Garagengebäude.
Das Verwaltungsgebäude mit einer Grundabmessung von etwa. 22,00 m x 16,50 m ist mittels Bodenplatte und Balkenrost auf ROB-Pfählen tiefengegründet. Im EG befinden sich Büro-, Sozialräume sowie die Haustechnik. Das Obergeschoss dient als Wohnung sowie Ruhe- und Lagerraum. Das gesamte Gebäude wurde massiv in Stahlbetonbauweise erstellt. Das Dachtragwerk wurde als Pfetten Dachstuhl geplant und ausgeführt.
Das Werkstattgebäude mit Hochwasserhalle ist über Streifen- und Einzelfundamenten sowie Bodenplatte mit Balkenrost auf ROB-Pfähle gegründet und ebenfalls in Massivbauweise ausgeführt. Das Dachtragwerk besteht aus dünnen Brettschichtholzbindern im Abstand von a=1,35m, welche als Sichtdachstuhl erstellt wurden. Das Gebäude verfügt über mehrere hohe Hallen mit Kranbahn oder LKW-Montagegrube sowie einen dreigeschossigen Mittelbau mit Lagerräumen für den Werkstattbetrieb und Meisterbüros. Das Werkstattgebäude ist in den Außenabmessungen mit einer Länge von ca. 126,50 m und einer Breite von ca. 17,00 m das größte der drei Gebäude.
Das dritte Gebäude dient vor allem als Garage für den Fuhrpark der Flussmeister und misst im Grundriss etwa 95,50 m x 13,00 m. Die Gründung ist vergleichbar mit der Gründung des Werkstattgebäudes. Auch das Dachtragwerk wurde analog zum Werkstattgebäude mit Brettschichtbindern als Sichtdachstuhl erstellt.
Bauherr
Freistaat Bayern
Staatliches Bauamt Landshut
Architekt
Bogevischs buero
Architekten & stadtplaner GmbH
Bauzeit
Mai 2016 bis Juni 2021
Erbrachte Leistungen
Tragwerksplanung Lph 1 – 6 + 8
Ingenieurtechnische Kontrolle
Nachweis Feuerwiderstandsdauer tragende Bauteile